• 21. Juni 2025

    Johannisfest und Konzert

    17.00Kosegartenhaus

    Dorf- und Kirchgemeindefest

    Andacht, Bläserchor, „Just for fun - solo“ Stralsund

    Grillen mit der Feuerwehr

  • 23. Juni 2025

    Mephisto

    19.30Kosegartenhaus

    Deutschland, Ungarn 1981 Regie: István Szabó, 144 Minuten

    Nach dem gleichnamigen Roman von  Klaus Mann, 1936

    mit Klaus Maria Brandauer , Krystyna Janda, Rolf Hoppe

    (Filmpreise: 1981 Cannes, 1982 Oscar)

    Im Film geht es um die Charakterstudie eines vom Ehrgeiz besessenen Schauspielers, der sich seinen Erfolg mit opportunistischer Anpassung an die Macht erkauft. Mit Klaus Maria Brandauer als karrierebesessenem Schauspieler Hendrik Höfgen, alias Klaus Manns Schwager Gustav Gründgens und Rolf Hoppe als spießbürgerlich‑jovialem "Kunstkenner" und zugleich zynisch‑lebensgefährlichem NS‑General fand Szabó eine brillante Besetzung. "Mephisto" wurde ein Welterfolg und erhielt zahlreiche internationale Auszeichnungen, so 1982 den "Oscar" für den besten fremdsprachigen Film.

  • 26. Juni 2025

    Mittagsgebet in der Kirche und Mittagsbrot im Kirchhof

    12.15Kirche Altenkirchen

    Fünfzehn Minuten - Friedensgebet und Stille

  • 26. Juni 2025

    Zwiesprachen

    19.30Kirche Altenkirchen

    Orgelkonzert

    Franz Schubert, Hugo Wolf, Nils W. Gade

    Wolfgang Neumann (Kühlungsborn) - Bariton,

    Prof. Matthias Schneider (Greifswald) - Orgel.

  • 01. Juli 2025

    Zwischen den Schlägen

    19.30Kirche Altenkirchen

    Baltic Beats in Concert

    Adi Morag (*1976) - Octabones für Marimba Duo

    Alexej Gerassimez (*1987) - Asventuras für Solo-Snare Drum

    Anna Ignatowicz-Glińska(*1968): Passacaglia für Marimba und Vibraphon, Ivan Trevino (*1983): Catching Shadows, Emmanuel Sejourne (*1961): Khamsin, Sergei Rachmaninow: Prélude in g-Moll, Heng Liu (*1989): Face to Face

    Tigran Mirzoian und Finn Hennes - Marimbaphon, Vibraphon, Percussion-Setup

    (Musikpreis 2024 der Hochschule für Musik und Theater Rostock)

  • 02. Juli 2025

    Thüringer Sängerknaben

    19.30Kirche Altenkirchen

    Leitung: Andreas Marquardt

    Lukas Klöppel - Orgel

  • 03. Juli 2025

    Mittagsgebet in der Kirche und Mittagsbrot im Kirchhof

    12.15Kirche Altenkirchen

    Fünfzehn Minuten - Friedensgebet und Stille

  • 03. Juli 2025

    Das ist mir lieb

    19.30Kirche Wiek

    Zum 700. und 175. Todestag von Wizlaw III

    und Theodor Schwarz

    von Schütz bis Mauersberger

    sowie Gesänge (Uraufführung) über den Rügener Minnesänger Wizlaw III (1165/68-1325) und den Wieker Pastor und Schriftsteller Theodor Schwarz (1777-1850)

    Collegium Canticum Dresden

    Leitung: Klaus Holzweißig

  • 06. Juli 2025

    Was wäre unser Leben ohne Musik

    19.30Kirche Altenkirchen

    Wort & Musik

    Hermann Hesse und seine Liebe zur Musik

    Antonio Vivaldi, Benedetto Marcello, Georg Philipp Telemann, Johann Sebastian Bach

    Lars Jung (Staatsschauspiel Dresden): Lesung

    Die Dresdner Bach-Solisten: Trompete, Violine,Violoncello

  • 07. Juli 2025

    Johann Friedrich Rellstab und seine Zeit

    19.30Kirche Wiek

    14. Wieker Orgeltage - Eröffnungskonzert

    Der Berliner Komponist, Musikverleger und einer der ersten Reiseschriftsteller Rügens 

    Rellstab, Hertel, Müthel, Schubert u.a.

    Barockensemble CONCERT ROYAL

    Karla Schröter - Barockoboe, Willi Kronenberg - Orgel

  • 08. Juli 2025

    Thomas Mann und die Nocturnes von Chopin

    19.30Kirche Altenkirchen

    Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann

    Daniel Seng (Berlin) - Klavier

    Matthias Blume (Berlin) - Lesung aus Romanen und Erzählungen von Thomas Mann

  • 09. Juli 2025

    Valerie Riedesel - Der Flieger im Widerstand

    19.30Kosegartenhaus

    Autorenlesung

    Cäsar von Hofacker, das Stauffenberg-Attentat und der Umsturz in Paris

    Valerie Riedesel Freifrau zu Eisenbach liest aus ihrem Buch

    „Valerie Riedesels Biografie ihres Großvaters ist ein sehr berührendes, behutsames, präzises Werk über einen heute aus dem Blick gefallenen, gleichwohl sehr wichtigen Aspekt des Widerstands vom 20. Juli.“ (Süddeutsche Zeitung) „Eine durchaus sehr kritische (...) und eine sehr lohnenswerte Annäherung an einen ambivalenten Menschen.“ (SWR Kultur) „Eine historische Meisterleistung“ (ZDF)

  • 10. Juli 2025

    Mittagsgebet in der Kirche und Mittagsbrot im Kirchhof

    12.15Kirche Altenkirchen

    Fünfzehn Minuten - Friedensgebet und Stille

  • 10. Juli 2025

    Zwischen Himmel und Erde

    19.30Kirche Bobbin

    Georg Friedrich Telemann: Triosonate a-moll, Franz Schubert:  Streichtrio B-dur, Wolfgang Amadeus Mozart:  Streichquartett d-moll KV 421, Johann Sebastian Bach: „O Mensch bewein dein’ Sünde groß“ BWV 622

    Sitio Quartett (Amsterdam/Berlin)

  • 12. Juli 2025

    Hans und die unerfüllten Liebschaften

    19.30Kosegartenhaus

    FALLADA LAND präsentiert einen Hans Fallada Abend

    Szenische Lesung mit Anne-Kathleen Rader, Boris Ben Siegel und Christiane Waak

    Dagmar Schrödter - Saxophon

  • 15. Juli 2025

    Vonne Endlichkait.

    19.30Kirche Bobbin

    Sprache & Jazz

    Günter Grass' letzte Texte musikalisch interpretiert und umrahmt von Günter Baby Sommer - dr, perc, Uwe Kropinski - acc-gt, Michael Winkler - pos, Thomas Brückner - Sprecher und Konzept

  • 16. Juli 2025

    Neue Rüstungsdynamik statt gerechter Friede? Aktuelle Herausforderungen für die Friedensethik

    19.30Kosegartenhaus

    Vortrag und Gespräch

    Prof. Dr. Thomas Hoppe - Professur für Katholische Theologie

    an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg

    (Universität der Bundeswehr)

  • 17. Juli 2025

    Mittagsgebet in der Kirche und Mittagsbrot im Kirchhof

    12.15Kirche Altenkirchen

    Fünfzehn Minuten - Friedensgebet und Stille

  • 17. Juli 2025

    vis à vis

    19.30Kirche Wiek

    Uccellini, Bach, Corbetta, Biber, Ferrari u.a.

    Ensemble Ombra é Luce : Georg Kallweit & Tabea Höfer - Violinen/ Viola, Björn Colell - Theorbe/ Barockgitarre

  • 18. Juli 2025

    Von Fallersleben bis Nirvana

    19.30Kapelle Vitt

    Jazz in der Kapelle

    Trio Tsching

    Ben Aschenbach -  Konzert- und Jazzgitarre

    Sung-Yueh - Chou (Moon), Violoncello

    Helmut Mittermaier - Saxophone, Querflöte

  • 21. Juli 2025

    Licht!

    19.30Kirche Altenkirchen

    Ein Cello in der Verzückung der Hildegard von Bingen

    John Palmer - Kompositionen

    Christina Meißner (Weimar) - Violoncello und Arrangements

  • 22. Juli 2025

    Bastian Berbner - 180 GRAD - Geschichten gegen den Hass

    19.30Kosegartenhaus

    Autorenlesung  und Gespräch

    Bastian Berbner (Egon Erwin Kisch - Preisträger 2019)

    liest aus seinem gleichnamigen Buch.

    "Endlich belässt ein Autor es nicht bei der bedrückenden Bestandsaufnahme, sondern entwickelt neue Ideen. Ein Lesegenuss." (Deutschlandfunk)

  • 23. Juli 2025

    wandermüd – Songs from the hourglass

    19.30Kapelle Vitt

    Winnie Brückner - voice, loops, toys

    Susanne Paul - cello, voice, toys

  • 24. Juli 2025

    Mittagsgebet in der Kirche und Mittagsbrot im Kirchhof

    12.15Kirche Altenkirchen

    Fünfzehn Minuten - Friedensgebet und Stille

  • 24. Juli 2025

    Hirngefunkel - Thomas Rosenlöcher

    19.30Kosegartenhaus

    Musikalisch-lyrischer Abend mit Geschichten & Gedichten

    von & für Thomas Rosenlöcher (1947-2021)

    Erick Brünner - Sprecher, Agnes Ponizil - Komposition & Spiel

    Thomas Rosenlöcher, ein Spätromantiker, der den Naturenthusiasmus des Joseph von Eichendorff in seiner Poesie bewahrte. Er setzt in feinen Übermalungen und Aktualisierungen die romantische Dichtung Joseph von Eichendorffs und Eduard Mörikes fort – mit einer Dichtung, die dem Metaphysischen nicht abschwört, sondern es geradezu demonstrativ aufruft.

    2008 erhielt er für sein lyrisches Lebenswerk den Hölty-Preis der Stadt Hannover, den höchstdotierten Lyrikpreis in Deutschland. (DIE ZEIT)

  • 25. Juli 2025

    Wizlav der junghe singhet

    19.30Kirche Wiek

    Zum 700. Todestag des Minnesängers und Rügenfürstens

    Wizlaw III (1265 /1268- 1325)

    Aus der Jenaer Liederhandschrift

    Hieronymus Consort

    David Budai - Rebab; Max Hattwich  - Laute; Jeroen Finke - Bariton

  • 27. Juli 2025

    Jean Paul zum 200. Todestag

    19.30Kirche Altenkirchen

    Wort und Musik

    Das vergnügte Schulmeisterlein Wutz, Siebenkäs, der Luftschiffer Giannozzo u.a. als Mystiker des Alltags

    Sanko Ogon (Greifswald) - Orgel

    Pfarrer Christian Ohm - Lesung

  • 28. Juli 2025

    The Sound of North

    19.30Kirche Bobbin

    Musik für Saxophonquartett aus Skandinavien

    Edvard Grieg, Erland von Koch, Kjell Roikjer, Anders Nilsson und Matthew Peterson

    Adumá Saxophonquartett (Berlin)

  • 29. Juli 2025

    Orgel + Synthesizer

    19.30Kirche Wiek

    Johann Sebastian Bach, Johann Pachelbel, Modest Moussorgsky

    Carl Orff, Leon Boellmann, Harold Faltermeyer, Thomas Gabriel

    Thomas  Gabriel (Hainstein), Johannes Wallbaum (Hainstein)

  • 30. Juli 2025

    Befreit, aber nicht frei.

    19.30Kosegartenhaus

    Vortrag und Gespräch

    Das Jahr 1945 und seine Deutung in Deutschland und Osteuropa

    Dr. Peter Ulrich Weiß (Historiker, Potsdam)

  • 31. Juli 2025

    Mittagsgebet in der Kirche und Mittagsbrot im Kirchhof

    12.15Kirche Altenkirchen

    Fünfzehn Minuten - Friedensgebet und Stille

  • 31. Juli 2025

    Julia Schoch - Wild nach einem wilden Traum

    19.30Kosegartenhaus

    Julia Schoch liest aus dem dritten Buch ihrer Trilogie.

    „Dieses Ich misstraut bis heute sämtlichen Gewissheiten, selbst der, dass der Mauerfall für alle Ostdeutschen prägend sei und alles von diesem Datum her gedeutet werden müsse. Und dieses Ich erkundet weibliche Erfahrungsräume und legt frei, was dort geschieht, wo sich alles entscheidet, im verschütteten Selbst.“ (FAZ) „Auf die Zerstörung folgt die Veränderung, folgen Phasen eines zittrigen, bedeutungslosen Friedens, der nur wieder die Zerstörung nach sich zieht. Fast glauben wir Walter Benjamins Engel der Geschichte zu hören, bevor dem vieldeutigen Anfangssatz doch ein augenzwinkernder, hoffnungsvoller Schluss folgt.“ (SR Kultur)

  • 04. Aug. 2025

    Von Vorpommern in die Welt - Romantische Musik von der Insel Rügen

    19.30Kirche Wiek

    14. Wieker Orgeltage

    Joachim Nicolas Eggert (1779/Gingst - 1813/Schweden)

    Paul Struck (1776/Stralsund - 1820/Preßburg)

    Susanne Ehrhardt (Berlin) -  Klarinette

    Robert Michaels (Lugano) - Orgel

  • 05. Aug. 2025

    Weltgewissen

    19.30Kosegartenhaus

    Religiöser Humanismus in Leben und Werk von Thomas Mann

    Prof. Dr. Dr. Karl-Josef Kuschel - Universität Tübingen

    In den großen politischen und gesellschaftlichen Krisenzeiten des 20. Jh. thematisiert Thomas Mann Grundfragen der menschlichen Existenz. Aus dem Exil kämpft er mit seinen Mitteln für das jüdisch-christliche Ethos als Widerstands- und Orientierungskraft gegen die Verrohung des Lebens durch Faschismus, Rassismus und Militarismus. Jenseits des bürgerlichen Christentums sucht er für seinen religiös fundierten Humanismus einen eigenen Zugang zur Rede von Gott. Thomas Mann beschreibt den Verfall der Religion ebenso wie die unzerstörbare „Idee des Christentums“ und deren bleibendes Potential zur Sicherung freiheitlicher Demokratie. Karl-Josef Kuschel, Literaturwissenschaftler und Theologe, fügt die Suchbewegungen des Jahrhundertschriftstellers zu einem Gesamtbild und zeigt seine bleibend hohe Aktualität.

  • 06. Aug. 2025

    Wunder der Schöpfung

    19.30Kirche Wiek

    14. Wieker Orgeltage - Stummfilmkonzert

    (Deutschland 1925, Regie: Hanns Walter Kornblum)

    Filip Presseisen (Krakau) - Orgelimprovisation

     „Das schönste Glück des denkenden Menschen ist, das Erforschliche erforscht zu haben und das Unerforschliche ruhig zu verehren.“ (J.W. von Goethe, Zwischentitel von „Wunder der Schöpfung“)

    Ein aufwendiger, Ufa -Kulturfilm und Vorläufer des Dokumentarfilmes, der das gesamte damalige Wissen der Menschheit über die Erde und über das Weltall darzustellen versucht.

  • 07. Aug. 2025

    Mittagsgebet in der Kirche und Mittagsbrot im Kirchhof

    12.15Kirche Altenkirchen

    Fünfzehn Minuten - Friedensgebet und Stille

  • 07. Aug. 2025

    Thomas Haberl Unter Heiden: Warum ich trotzdem Christ bin

    19.30Kosegartenhaus

    Autorenlesung

    Von der Schönheit und vom Trost des Glaubens

    „Ständig wird gefordert, dass sich die Kirche verändern muss, um im 21. Jahrhundert anzukommen. Ich drehe die Frage um: Was kann das 21. Jahrhundert eigentlich von gläubigen Menschen lernen?“ (Tobias Haberl)

     „Erst ungläubig und dann staunend verfolgt man dieses moderne Glaubensbekenntnis. Tobias Haberl erzählt so pur von seinen Zweifeln und Wegen zu Gott, dass man danach ganz anders in den Himmel schaut.“ (Florian Illies)

  • 08. Aug. 2025

    Alligator Grooves

    19.30Kapelle Dranske

    Open Air am Bodden

    Andreas Willers - Gitarre, Alexander Beierbach - Sopran- und Tenorsaxophon

    Almut Schlichting - Baritonsaxophon

    (Bei schlechtem Wetter findet das Konzert in der Kapelle statt.)

  • 11. Aug. 2025

    Alexander Osang - Lügenpresse oder Aufklärer (Sagen, was ist)

    19.30Kosegartenhaus

    Alexander Osang liest Reportagen und Kolumnen aus einer polarisierten, neuen Welt.

    Was wollte eigentlich Robert Habeck? Ist Angela Merkel an allem Schuld? War Franz Beckenbauer Held oder Schurke? Gilt im Gaza-Krieg die deutsche Staatsräson? Ist Atomkraft das Problem oder die Lösung? Steht Putin bereits vor der Studiotür von Markus Lanz? Hat der Westen wirklich den Osten erfunden?

    Alexander Osang, geboren in Ostberlin ist seit 25 Jahren Reporter beim SPIEGEL. Zehn Jahre lang war er Korrespondent in New York und in Tel Aviv. Er hat verschiedenen Romane, Sachbücher und Drehbücher geschrieben, zuletzt den Roman „Die Leben der Elena Silber (S.Fischer, 2019) die Reisereportage „Fast hell“ (Aufbau, 2021) und die Fernsehserie „The Next Level“ (ARD, 2025)

  • 13. Aug. 2025

    Musik, wo Schweigen ist

    19.30Kirche Altenkirchen

    Kultura und kulturelle Betätigung in den sowjetischen Speziallagern in der SBZ und DDR 1945-1950

    Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges errichtete die sowjetische Besatzungsmacht in Deutschland auf dem Gebiet ihrer Besatzungszone (SBZ) zehn Gefangenenlager, die sie unter der Bezeichnung »Speziallager« führte. Dennoch fanden Musik und kulturelle Ausdrucksformen ihren Weg in den Lageralltag und wurden zu einem Mittel des Überlebens.

    Im Mittelpunkt des Abends stehen ausgewählte musikalische Werke, die in den Lagern entstanden oder dort aufgeführt wurden.

    Anna Barbara Kastelewicz - Violine, Moderation, Lesung

    N.N. -  Klavier

  • 14. Aug. 2025

    Mittagsgebet in der Kirche und Mittagsbrot im Kirchhof

    12.15Kirche Altenkirchen

    Fünfzehn Minuten - Friedensgebet und Stille

  • 14. Aug. 2025

    Der Messias - Georg Friedrich Händel

    19.30Kirche Altenkirchen

    Anla Pöche - Sopran, David Erler - Altus

    Tobias Hunger - Tenor, Tobias Berndt - Baß

    Bach Consort Leipzig, Sächsisches Barockorchester

    Ltg: Gotthold Schwarz

  • 17. Aug. 2025

    Das ängstliche Harren der Kreatur

    10.30Kirche Wiek

    Denn das ängstliche Harren der Kreatur wartet darauf, dass die Kinder Gottes offenbar werden

    Predigt: Christian Lehnert (Leipzig)

  • 18. Aug. 2025

    Mussorgski: Bilder einer Ausstellung - the jazz version

    19.30Kirche Altenkirchen

    Stephan König (Leipzig) -  piano solo

  • 19. Aug. 2025

    Christian Lehnert - Die Enden des Blicks

    19.30Kosegartenhaus

    Autorenlesung

    Was tun wir, wenn uns die Worte fehlen? Poesie und religiöse Sprache ähneln sich an einem entscheidenden Punkt: Sie setzen dort an, wo die Sprache aufhört, im Grenzland des Ungesagten, vielleicht Unsagbaren. Auf Schwellen, wo die Wörter nicht mehr hinreichen, aber auch nicht einfach geschwiegen werden kann und darf, wird die Sprache anders. Sie wird suchend, sie bewegt sich ins Offene.

    Christian Lehnert (Friedrich Hölderlin-Preis 2025), erkundet in neuen Erzählungen und Gedichten die Berührungen zwischen Poesie und Religion.

    Friedericke Lehnert - Barockvioline

  • 21. Aug. 2025

    Mittagsgebet in der Kirche und Mittagsbrot im Kirchhof

    12.15Kirche Altenkirchen

    Fünfzehn Minuten - Friedensgebet und Stille

  • 21. Aug. 2025

    Siehst Du die Musik in der Landschaft?

    19.30Kirche Wiek

    Wort & Musik zum  175. Todestag von Theodor Schwarz

    Leben und Wirken des Wieker Pastors, Schriftstellers und Malers Theodor Schwarz (1777-1850) und dessen Freundschaft mit Caspar David Friedrich (1774-1840)

    Alexander Pfeifer (Leipzig) - Trompete

    Frank Zimpel (Leipzig)  - Orgel

    Christian Ohm  (Altenkirchen) - Moderation   

  • 22. Aug. 2025

    Rainer Maria Rilke - Das Marien-Leben

    19.30Kirche Bobbin

    Zum 150. Geburtstag von Rainer Maria Rilke

    Schubert, Pergolesi, Mozart , Josquin des Prez, J. S. Bach,  Micheksen Wöhler u.a.

    Johannes Gärtner - Konzeption, Schauspiel und Rezitation

    Romy Petrick - Sopran Olga Bille - Orgel

    Bild- und Videoprojektion

  • 24. Aug. 2025

    Christlich-Jüdischer Gottesdienst am Israelsonntag

    10.30Kirche Altenkirchen

    Seit mehreren hundert Jahren erinnert der 10. Sonntag nach dem Trinitatisfest (4.8.) an die Zerstörung des jüdischen Tempels in Jerusalem im Sommer des Jahres 70.n.Chr. durch die Römer und an die wechselvolle Geschichte des jüdischen Volkes. Nach dem Holocaust hat dieser Tag einen neuen Sinn bekommen und stellt Fragen nach dem Verhältnis zur eigenen Geschichte, zum jüdischen Volk und zum Miteinander von Juden und Christen.

    Predigt: Rabbiner Dr. Paul Strasko
    Liturgie: Pfarrer Christian Ohm

  • 25. Aug. 2025

    Klaviertrio

    19.30Kirche Altenkirchen

    Joseph Haydn Trio in e - moll, Claude Debussy Klaviertrio G-Dur, Franz Schubert Notturno op 148

    Trio felice

  • 26. Aug. 2025

    Sommerwind und Farbenklang

    19.30Kirche Bobbin

    Dieterich Buxtehude, Johann Philipp Kirnberger, Johann Sebastian Bach, Georg Philipp Telemann

    Barockensemble “Cappella della Lettera”

    Andreas Kammenos - Blockflöten, Dasha Vorontsova - Historische Tasteninstrumente

    Evnike Kammenos - Violine, Aris Kammenos - Violoncello

  • 27. Aug. 2025

    Pas de deux

    19.30Kirche Altenkirchen

    Claude Debussy: Petite Suite für Klavier zu vier Händen

    Ludwig van Beethoven:  Cellosonate Nr. 3 A-Dur,

    Franz Schubert: Fantasie für Klavier zu vier Händen f-Moll

    Marcel Mok, Philipp Scheucher -  Klavier, Irena Josifoska - Cello

  • 28. Aug. 2025

    Mittagsgebet in der Kirche und Mittagsbrot im Kirchhof

    12.15Kirche Altenkirchen

    Fünfzehn Minuten - Friedensgebet und Stille

  • 28. Aug. 2025

    Die Nachtigall

    19.30Kosegartenhaus
    1. Todestag von Johann Christian Andersen

    Figurentheater

    Es spielt: Karl Huck, Regie: Antje König, Bühne: Prof. Dr. Ruth Tesmar, Stephan Rätsch, Christian Werdin, Michael Metzler, Figuren: Figurenbau Weinhold

    Komposition: Prof. Otfried Büsing

    Ein Märchenspiel über Kunst & Künstlichkeit und  über Liebe & Vergänglichkeit. Ein Kaiser liebt seine Nachtigall, bis er einen mechanischen Vogel vom Nachbarland bekommt. Doch ist das Künstliche wirklich besser? Traditionelle asiatische Figuren auf einem Klangteppich.

    Mit freundlicher Unterstützung von SEEBÜHNE HIDDENSEE e.V. und WEISSE FLOTTE STRALSUND

  • 01. Sep. 2025

    Orgel- und Klavierkonzert für vier Hände und vier Füße

    19.30Kirche Altenkirchen

    G.F. Händel, W.A. Mozart (Jupiter-Sinfonie), M. Ravel (Bolero)

    Rainer Thomsen und Paul Fasang (Hamburg) -  Klavier & Orgel

  • 01. Sep. 2025
    30. Sep. 2025

    Auf dem Wasser zu singen

    19.30Kirche Wiek

    Im September um 19.30 Uhr,  Kirche Wiek (genaues Datum s. Sonderplakat)

    Konzert zur Einweihung der Stele zu Theodor Schwarz (1777-1850) aus Anlass des 175. Todestages des Wieker Pastors und Schriftstellers

    Lieder und Klavierwerke vom Meer

    Schubert, Mendelssohn-Bartholdy, Hensel, Loewe, Brahms, Grieg, Debussy, Ravel, Weill, Irland u.a.

    Thomas Rettensteiner - Bariton

    Stefanie Hoernes - Klavier

      

  • 02. Sep. 2025

    Wir hatten mal ein Kind

    19.30Kosegartenhaus

    Szenische Lesung aus Falladas gleichnamigen Rügen/Wittow-Roman über einen kauzigen Helden von Wittow  und dessen merkwürdiges Glück

    Bastienne Voss -  Berlin, Ines Burdow - Berlin

  • 03. Sep. 2025

    Wizlaw - 700 Jahre Lieder und Gedichte auf Rügen

    19.30Kirche Altenkirchen
    1. Todestag des Minnesängers Wizlaw III. von Rügen

    Konzert mit Werken von Wizlaw von Rügen, Johannes Brahms, Wilhelm Müller, Clara Schumann, Ernst Moritz Arndt, Joachim Nicolas Eggert u.a.

    Karsten Henschel - Countertenor und Moderation

    Zsuzsa Varga  Varga - Klavier

  • 04. Sep. 2025

    Mittagsgebet in der Kirche und Mittagsbrot im Kirchhof

    12.15Kirche Altenkirchen

    Fünfzehn Minuten - Friedensgebet und Stille

  • 04. Sep. 2025

    Der Mahner

    19.30Kirche Wiek

    Wort  & Musik

    Johann Sebastian Bach, Tobias Hume, John Dowland

    Gedichte von Andreas Gryphius,(1616-1664),

    Paul Fleming (1609-1640), Sybilla Schwarz  (1621- 1638)

    u.a. sowie die gleichnamige Erzählung von Johannes Bobrowski (1917-1965)

    Silke Strauf (Berlin) - Viola da Gamba

    Christian Ohm - Lesung

  • 11. Sep. 2025

    Mittagsgebet in der Kirche und Mittagsbrot im Kirchhof

    12.15Kirche Altenkirchen

    Fünfzehn Minuten - Friedensgebet und Stille

  • 11. Sep. 2025

    100 Jahre Bauhaus und Musik

    19.30Kirche Altenkirchen

    Ein Gesprächskonzert über Musik am Bauhaus und die musikalischen Bauhausmeister

    Lyonel Feininger und Paul Klee.

    Bach, Feininger, Wolpe, Joplin

    Rüdiger Bloch - Klavier, Moderation

  • 15. Sep. 2025

    Bekenntnisse des Hochstaplers Thomas Mann

    19.30Kosegartenhaus

    Deutschland 2024, Regie: André Schäfer, 91 Min, FSK 12,

    Der Dokumentarfilm folgt den Spuren von Felix Krull nach Eltville, Paris und Lissabon – und zeichnet anhand von Archivmaterial, Briefen und Tagebucheinträgen Thomas Manns eigene Reise während des Schaffensprozesses nach. Die Arbeit am Roman begleitete Thomas Mann durch die Hitler-Jahre, die McCarthy-Ära in den USA, das neue Europa nach dem Zweiten Weltkrieg. In dem Dokumentarfilm lassen Regisseur André Schäfer und Schauspieler Sebastian Schneider die Grenzen zwischen Thomas Mann und seinem Alter Ego Felix Krull verschwimmen – und erzählen so von einem Titanen der deutschen Literatur aus einer völlig neuen Perspektive.

  • 18. Sep. 2025

    Mittagsgebet in der Kirche und Mittagsbrot im Kirchhof

    12.15Kirche Altenkirchen

    Fünfzehn Minuten - Friedensgebet und Stille

  • 18. Sep. 2025

    Ein Amerikaner in Paris

    19.30Kirche Altenkirchen

    Adolphe Blanc: Trio, George Gershwin: "Three Songs", "An American in Paris", Claude Debussy, Maurice Ravel

    Robert Kahn-Trio: Steffen Dillner, Klarinette,

    Friederike Fechner, Violoncello,  Mari Namera, Klavier

  • 21. Sep. 2025

    Der Meister und Margarita

    19.30Kosegartenhaus

    (Russland 2021/2024; R: Michael Lockshin)

    Der ab 1928 entstandene Epochenroman "Meister und Margarita" von Michail Bulgakow handelt von der Kollision eines begabten Künstlers mit tyrannischer Macht. In den 1930er-Jahren in Moskau wird das Werk eines bekannten Schriftstellers vom sowjetischen Staat zensiert und die Premiere seines Theaterstücks abgesagt. Tief getroffen von dieser Demütigung, findet er Trost und Inspiration bei seiner Geliebten Margarita. Eingehüllt in ihre Liebe beginnt er die Arbeit an einem neuen Roman, in dem er alle Menschen aus seinem realen Leben in satirisch überspitzter Gestalt auftreten lässt. Im Zentrum steht Woland, eine mystisch-dunkle Macht, die Moskau besucht, um sich an all jenen zu rächen, die für den Ruin des Autors verantwortlich sind. Während der Meister, wie der Schriftsteller sich fortan nennt, immer tiefer in seine Geschichte eintaucht, verschwimmen die Grenzen zwischen Realität und Fantasie zunehmend.

    2021 hat der russisch-amerikanische Regisseur Michael Lockshin den Stoff erneut für den Film adaptiert.    

  • 25. Sep. 2025

    Konzert zum Abschluss des Sommers

    19.30Kirche Altenkirchen

    Werke aus 4 Jahrhunderten - Barock, Rock, Jazz, Romantik, Filmmusik, Musical

    Sanko Ogon (Greifswald/Altenkirchen) - Orgel, Arne Berg (Greifswald) - Querflöte, Kerstin Simon (Stralsund) - Klavier, Sophia Rau (Leipzig) - Violine, Hannah Rau (Leipzig) - Cello

  • 01. Okt. 2025

    Meer und Poesie in der Musik

    19.30Kirche Altenkirchen

    Lieder nach Texten von Ludwig Gotthard Kosegarten, Lieder und Arien nordischer Komponisten

    Konzert mit Studierenden der Gesangsklasse von Kammersänger Prof. Roland Schubert der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“-Leipzig

    Prof. Heiko Reintzsch - Klavier

  • 02. Okt. 2025

    Mittagsgebet in der Kirche und Mittagsbrot im Kirchhof

    12.15Kirche Altenkirchen

    Fünfzehn Minuten - Friedensgebet und Stille


Die weiteren Veranstaltungen innerhalb des Kirchen- und Musiksommers werden ab Mitte Juni hier veröffentlicht.

Eintritt
Konzerte/Lesungen: in der Regel 15 € (14.8.25: 20€)
Auszubildende und Studenten: 10 €
Vorträge/Lesungen: in der Regel 10 €
Filmabende: 5/10 €

Änderungen des Programms vorbehalten.
Achten Sie bitte auf aktuelle Hinweise und Aushänge.