-
07. Jul 202220.00Zelt hinter der Pfarrkirche Altenkirchen
Ohne Waffen – aber nicht wehrlos? Gewaltfreier Widerstand in Geschichte und Gegenwart
Dr. Christine Schweitzer (Hamburg) - Bund für Soziale Verteidigung
-
18. Jul 202220.00Zelt hinter der Pfarrkirche Altenkirchen
Das Komma und das Und: Eine Liebeserklärung an die Sprache
Kerstin Preiwuß
"Aber", "und" und "eigentlich", "Komma", "Punkt" und "Semikolon". Es wird höchste Zeit den vermeintlich kleinen Beiwörtern und Satzzeichen unserer Sprache die Beachtung zukommen zu lassen, die sie verdienen. Dabei darf die Beachtung auch gerne in Bewunderung umschlagen. Denn sie alle bilden die unsichtbaren Fäden, das Netz, in dem unsere Bedeutungen und Sinnzusammenhänge aufgehoben sind. Federleicht und assoziationsreich ergründet die Autorin und Lyrikerin Kerstin Preiwuß (Eichendorff Literaturpreis 2018) diese Elementarteilchen unserer Sprache, legt Überraschungen und Wunder frei - und erweckt mit ihren Worten den Zauber der Sprache selbst. -
26. Jul 202220.00Zelt hinter der Pfarrkirche Altenkirchen
Poesie ist die Sprache Gottes. — Eine Liebeserklärung.
Prof. Dr. Milad Karimi – Zentrum für Islamische Theologie an der Universität Münster
-
28. Jul 202220.00Zelt hinter der Pfarrkirche Altenkirchen
Wer hat Angst vorm Schwarzen Mann? — Eine persönliche Wortmeldung.
Asfa-Wossen Asserate
Die Flüchtlingskrise hat die Ängste und Sorgen in Deutschland vor einer »Überfremdung« neu geweckt. Zugleich werden Debatten über Political Correctness und Rassismus immer heftiger geführt. Wie können wir vernünftig umgehen mit diesen Sorgen? Sollen Museen Gemälde mit vermeintlich rassistischen Titeln umbenennen? Oder verdecken solche Maßnahmen nur tiefere Probleme? Der aus Äthiopien stammende Bestsellerautor gibt mit seinem Buch unbequeme Antworten.
-
30. Jul 202220.00Zelt hinter der Pfarrkirche Altenkirchen
Sozialer gewaltfreier Widerstand — ein Ende der Eskalation?
Dr. Ute Finckh-Krämer
Mitglied des Bundestages 2013-2017 (SPD), Mitglied im Auswärtigen Ausschuss des Bundestages, Mitglied der Plattform „Zivile Konfliktbearbeitung“ -
01. Aug 202220.00Zelt hinter der Pfarrkirche Altenkirchen
Ein literarischer Abend für ALLE. — Literatur in Einfacher Sprache – geht das?
Julia Schoch – Schriftstellerin (Ehrengabe der Deutschen Schillerstiftung für das schriftstellerische Gesamtwerk 2022)
„Literatur in einfacher Sprache hat eine ganz eigene Ästhetik, einen eigenen Klang. Die Texte sind dadurch so pur, so wesentlich. Eine Empfehlung für alle. Dieses Experiment ist wirklich gelungen. Literatur, die versucht niemanden auszuschließen.“ (NDR Kultur) -
03. Aug 202220.00Zelt hinter der Pfarrkirche Altenkirchen
Stimmt’s, oder hab ich recht? — Geht die deutsche Sprache unter?
Anmerkungen zum Gendern, zum Bindestrich und zum Duden
Prof. Dr. Rainer Moritz – Literaturhaus Hamburg, Literatur-Moderator NDR-Kultur -
05. Aug 202220.00Zelt hinter der Pfarrkirche Altenkirchen
Sprache im Untergrund — Die geheime Presse der DDR-Opposition
Dr. Peter Ulrich Weiß (Historiker am Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam)
In der DDR gab es fast 200 Untergrundzeitschriften, die unabhängig von der staatlichen Zensur existierten. In ihnen wurden politisch-alternative, kirchliche und gegenkulturelle Positionen und Informationen verbreitet. Mit einer Auflage von einigen Dutzend bis mehreren Tausend Exemplaren pro Zeitschrift bildeten sie ein bedeutsames Sprachrohr der Gegenöffentlichkeit zum SED-Meinungs- und Medienmonopol. Der Vortrag beschreibt diese heute fast vergessene alternative Medienkultur, stellt einzelne interessante Zeitschriften vor und diskutiert deren Bedeutung für das Ende der SED-Diktatur. -
08. Aug 202220.00Zelt hinter der Pfarrkirche Altenkirchen
Sie kam aus Mariupol
Natascha Wodin (Preis der Leipziger Buchmesse) liest aus ihrem gleichnamigen Buch.
„Es hat jüngst kluge Bücher über den Albtraum des zwanzigsten Jahrhunderts gegeben, von Orlando Figes' "Flüsterern" bis zu Timothy Snyders "Bloodlands". Sie alle erzählen die Geschichte der Gewalt so, wie sie in den Archiven erscheint, als weit entferntes blutiges Gewimmel. Natascha Wodin zeigt nur einen kleinen Ausschnitt aus dem Geschehen. Aber sie holt es so nah heran, dass wir unsere eigene Geschichte darin gespiegelt sehen. Der Preis für diese Wahrheit ist ein Leben. Auch das lernt man in diesem Buch." (FAZ) -
11. Aug 202220.00Zelt hinter der Pfarrkirche Altenkirchen
Die rechtschaffenden Mörder
Ingo Schulze liest aus seinem gleichnamigen Roman.
„Es geht um die Gefühle der Ostdeutschen, es geht um den Wunsch, diesen Gefühlen gerecht werden zu können, aber es geht auch um die falschen Zuschreibungen, die DDR rückblickend als eine idyllische Nische zu empfinde. Ingo Schulze zielt mit seinem Roman mitten in ein zeitgenössisches Unbehagen, mit ausgefeilten Fragen, Antworten und Leerstellen. Ein Buch, das ästhetisch wie politisch hoch reflektiert, aber voller Abgründe ist.“ (Deutschlandfunk) -
13. Aug 202220.00Zelt hinter der Pfarrkirche Altenkirchen
Zeitenwende. Putins Krieg und die Folgen
Rüdiger von Fritsch (Deutscher Botschafter in Moskau von 2014 - 2019)
-
15. Aug 202220.00Zelt hinter der Pfarrkirche Altenkirchen
Wir hatten mal ein Kind
Lesung zum 75. Todestag von Hans Fallada. Szenische Lesung aus Falladas gleichnamigen Rügen/Wittow-Roman über einen kauzigen Helden von Wittow und dessen merkwürdiges Glück.
Seit Generationen wissen die Leute im Norden der Insel Rügen, dass mit den Gäntschows nicht gut Kirschen essen ist, denn sie sind arme und eigensinnige Leute. Auch Johannes, eines von elf Kindern der Gäntschows, macht keine Ausnahme. Nur Christiane, die Tochter des Grafen von Fidde, seine Liebe seit Kindheitstagen, hält zu ihm. Und doch verliert er sie. Dieser Roman über ein unerfülltes Glück war für Fallada sein „schönstes, reifstes und reichstes Buch“.
Bastienne Voss – Berlin
Reiner Heise – Berlin -
17. Aug 202220.00Zelt hinter der Pfarrkirche Altenkirchen
Sind Gegengewalt und Waffenlieferung christlich geboten? — Der Ukraine-Krieg als Herausforderung für die theologische Friedensethik
Prof. Dr. Michael Haspel (Theologe an der Universität Erfurt)
-
22. Aug 202220.00Zelt hinter der Pfarrkirche Altenkirchen
Das Vorkommnis. Biographie einer Frau
Julia Schoch
Lebenslinien – Liebeslinien – Liebesmuster
“Julia Schoch zeigt, wie Literatur unsere Sehnsüchte und Verlorenheiten, unsere kulturellen Verwurzelungen und unsere politisch-geschichtlichen Heimatlosigkeiten in ein Sprachkunst-werk verwandeln kann.” (Süddeutsche Zeitung)
“Julia Schoch ist eine Virtuosin des Erinnerungserzählens, konziser Lebensrückblicke, mit deren Hilfe sie auf ebenso leichte wie kluge Weise unsere Gesellschaft zu porträtieren versteht, ohne vom Privaten abzugehen.” (Frankfurter Allgemeine Zeitung) -
31. Aug 202220.00Zelt hinter der Pfarrkirche Altenkirchen
Ins Innere hinaus. Von den Engeln und Mächten
Christian Lehnert – Lesung
Friedericke Lehnert – Barockvioline
Musik aus Walsh & Hare-Faksimile von 1705